Sir Oliver Mally´s Nu` Yard fällt aus !!
- 20:00
Sir Oliver Mally – Tour wegen Trauerfall kurzfristig abgesagt !
Seit 30 Jahren on stage, nun auch in Deutschland auf dem Vormarsch – Sir Oliver Mally´s Nu`Yard
„Mally klingt wie eine gelungene Mischung aus Dylan, Hank Shizzoe und Springsteen.“
NÜRNBERGER ZEITUNG -GERMANY
Seine erste Gitarre bekam Oliver Mally im Alter von 15 Jahren, das Spielen lernte er in der Folge autididaktisch. Als Einflüsse, vor allem für sein eigenes Spiel auf der E-Gitarre, nennt er Blues-Musiker wie Albert King, Buddy Guy, John Lee Hooker, B. B. King und Albert Collins, im Songwriting etwa Steve Earle und Townes Van Zandt.
1990 gründete Mally die Band „Sir“ Oliver Mally’s Blues Distillery. Die darauf folgenden Jahre verbrachte er sowohl national als auch international auf Tour. Er spielte unter anderem mit Künstlern wie Louisiana Red, Steve James, Doug MacLeod, John Mooney, Larry Garner, Sugar Blue.
1999 gewann er erstmals den Kritikerpoll des Musikmagazins Concerto als „Bester Blues-Rootskünstler“ Österreichs, mit dem er, wie auch in den Kategorien „Bestes Album String/Song“ und „Bester Singer/Songwriter“, seither noch mehrfach ausgezeichnet wurde. Das Album A Hard Night’s Day von The Low-Fi Kings featuring „Sir“ Oliver Mally wurde im Rahmen des bluesnews-Poll 2006 in der Kategorie „CDs national“ auf Platz 1 gewählt. Mit dem Album Steppin’ Out war er unter den Nominierten in der Kategorie „Jazz/Blues/Folk Album des Jahres national“ des Amadeus Austrian Music Awards 2007.
2013 wurde er von dem Modelabel s.Oliver mit Klagsdrohung aufgefordert, seine Domain sir-oliver.com herauszugeben, wogegen er sich erfolgreich wehrte.
Im November 2015 veröffentlichte Mally mit Shapeshifter (Produzent Martin Moro, monkey.) sein 24. Album. Gleichzeitig wurde die Blues Distillery nach 25 Jahren aufgelöst bzw., nun mit Alex Meik am Bass, in „Sir“ Oliver Mally’s NU‘ YARD umbenannt.
Pressestimmen
„Da gibt es nach wie vor viel zu entdecken. So bin ich etwa auf „Sir“ Oliver Mally’s Blues Distillery gestossen.“ Es spricht: Hans Krankl. Dass die österreichische Fussball-Legende auch ein exquisiter Musikkenner ist, weiß man seit der Radio Wien-Sendung „Der Nachtfalke“. In Plattenläden greift der prominente Programmgestalter bewusst auch zu neuen, unbekannten Namen. Jener von Mally, einst ein Fragezeichen, ist ihm heute aber mehr als geläufig. Der Grund: die Musik, die der steirische Singer/Songwriter komponiert und interpretiert. „Das hat mich regelrecht umgehauen“, resümiert Goleador Krankl. „In Amerika wäre „Sir“ Oliver Mally ein absoluter Topstar.“
Nun mag man Ex-Fussballer möglicherweise nicht als ultimative Referenz gelten lassen (vor allem, wenn man kein „Rapidler“ ist) – aber Krankls Favorit aus dem Süden Österreichs hat sich auch in Fachkreisen über die Grenzen des Landes hinaus einen Namen gemacht. Und das, obwohl – oder gerade weil – er nicht zu den Dogmatikern zählt, die nichts gelten lassen abseits der reinen Lehre und engen Nische. Call it Contemporary Blues! Von Mally, dieser „Mischung aus Genie und Kobold“ („Tiroler Rundschau“), hat man Bob Dylan-, Gram Parsons- oder Nirvana-Interpretationen („Smells Like Teen Spirit“) genauso gehört wie mit viel Feingefühl adaptierte Nachstellungen seiner Vorbilder Albert King, Buddy Guy, John Lee Hooker, B.B. King oder Albert Collins. „Der Autodidakt bekam mit fünfzehn Jahren seine erste Gitarre“, vermerkt Wikipedia – und benennt das Gründungsjahr der „Blues Distillery“: 1990.
Seit damals ist viel Wasser die Mur hinuntergeflossen. „Shapeshifter ist Oliver Mallys vierundzwanzigstes (!) Album. Und gewiss nicht sein letztes. Es ist in vielerlei Hinsicht ein neuer Entwurf und frischer konzeptiver Ansatz, manche Stücke erinnern mit ihrem ätherischen Sound und fein gewirkten Arrangements fern an Mark Knopfler und Dire Straits. Songs wie „Sleep Well My Love“, „Marie“ oder „Meet Me (On The Riverbank)“ sind einerseits sehr persönlich und intim gehalten, im Zusammenspiel mit dem Multiinstrumentalisten Martin Moro gelingt Mally aber ein phänomenaler emotionaler und handwerklicher Reife- und Wirkungsgrad. „Shapeshifter“ erreicht mühelos internationales Niveau – ein Umstand, der sich nicht zuletzt im high-endigen Klangbild (Mastering: Hans-Jörg Maucksch, Pauler Acoustics) widerspiegelt. Dieses Album verdient es, auf adäquatem Equipment und mit offenen Ohren gehört zu werden.
Auf Tour ist der „beste Blues-Sänger des Landes“ (Samir H. Köck, „Die Presse“) sowieso ständig – zwischen Hamburg und Budapest, Graz und Waidhofen an der Thaya, aber zwischendurch auch gern mal beim Himalayan Blues Festival in Nepal. „Amadeus“-Nominierungen und gleich dreizehn Kategorie-Trophäen im Kritiker-Poll des Magazins „Concerto“ haben im Reisegepäck eher keinen Platz, dafür ist sein Instrument unverzichtbar. „Er spielt seine Gitarre noch selbst, er singt mit Hingabe, Herz und Seele, er spürt sich“, resümierten die „Oberösterreichischen Nachrichten“. „Und er schert sich so wenig um Konventionen, wie sich (leider) viel zu wenige in Österreich um ihn scheren.“ Was sich baldigst ändern wird, promised. Not only for Austria.